Blow Up – Das Bett im Film

Sreenshot © ARTE

Luc Lagier hat für das Arte Filmagazin Blow Up dem Bett eine Sendung gewidmet. Wir finden: zu Recht. Sehen Sie alle wichtigen Kinosquenzen und eine persönliche Top Five. Zum Start hier klicken. Gute Unterhaltung.

Frühjahrsmüdigkeit – Was Sie dagegen tun können

CC0 Public Domain

Unter der Frühjahrsmüdigkeit versteht man eine verringerte Leistungsbereitschaft und Mattigkeit, die viele Menschen im Frühling erleben. Die Symptome treten meist ab Mitte März bis Mitte April auf und sind unterschiedlich ausgeprägt. Am häufigsten treten Müdigkeit, Schlafstörungen, Lustlosigkeit, Stimmungsschwankungen, Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Schwindel, Kreislaufschwäche und Gereiztheit auf. Es handelt sich bei der Frühjahrsmüdigkeit um keine Krankheit, sondern um eine durch den Jahreszeitenwechsel hervorgerufene Erscheinung.

Die genauen Ursachen der Frühjahrsmüdigkeit sind nicht vollständig geklärt. Fest steht das die Tage länger und die Nächte kürzer werden. Der Körper stellt sich auf einen veränderten Tag-Nacht-Rhythmus ein. Nach der langen, dunklen Jahreszeit ist der Serotoninspeicher im Körper aufgebraucht. Serotoninmangel ist einer der Hauptgründe für die Frühjahrsmüdigkeit. Der Körper reguliert jetzt den Stoffwechsel und Hormonhaushalt neu. Es werden verstärkt Endorphin, Testosteron und Östrogen ausgeschüttet. Die erhöhte Hormonproduktion benötigt Mineralstoffe und Vitamine. Das wechselhafte Wetter ist eine weitere Belastung für den menschlichen Organismus. Durch die Wärme weiten sich die Blutgefäße und der Blutdruck sinkt. Das alles macht müde und schränkt die Leistungsfähigkeit ein. Die Ernährung spielt auch eine Rolle, in der kalten Jahreszeit neigt man dazu, sich kalorien-, fett- und kohlenhydratreicher als in den Sommermonaten zu ernähren.

Und so kommen Sie wieder in Schwung

• Ändern Sie Ihren Tagesrhythmus: stehen Sie früher auf und gehen Sie früher zu Bett, dass erhöht die Serotoninproduktioin und verringert die Melatoninausschüttung und hilft gegen das Müdigkeitsgefühl.

• Ein kurzer Mittagsschlaf erfrischt.

• Wichtig sind Tageslicht und frische Luft. Spaziergänge versorgen uns mit Sauerstoff und regen unseren Kreislauf an.

• Stellen Sie Ihre Ernährung um. Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornbrot sind jetzt besonders wichtig. Mehrere kleine Mahlzeiten machen nicht so träge wie wenige, aber größere Mahlzeiten. Das regt den Stoffwechsel an.

• Tanken Sie Sonnenlicht, möglichst ohne Sonnenbrille, denn die UV-Strahlen können nur dann Einfluss nehmen, wenn Sie direkt auf die Netzhaut des Auges trifft.

• Sportliche Betätigung, Gymnastikübungen und Wechselduschen helfen gegen Kreislaufbeschwerden.

Zeitumstellung am 25.03.2017

© unbekannt

Die alljährliche Zeitumstellung im Frühjahr ist für viele Menschen eine Belastung. Seit Jahren versuchen engagierte Bürger dagegen anzugehen. Initiativen und Parteien zweifeln die Sinnhaftigkeit an. Doch warum ändert sich nichts? Der Deutsche Bundestag ist gar nicht befugt eine Änderung vorzunehmen, denn die Sommerzeit wurde EU-weit eingeführt und kann auch nur im Einvernehmen aller EU Mitgliedsstaaten wieder abgeschafft werden.

„Irgendwann ist die Richtlinie einmal beschlossen worden, aber der Aufwand diese jetzt wieder zurückzunehmen ist viel größer“, sagt Herbert Reul, der für die CDU im Europaparlament sitzt und sich dort seit über zehn Jahren für die Abschaffung einsetzt. „Wenn die Kommission ihrerseits einen Vorschlag machen würde, müssten die Mitgliedstaaten diesem nur noch zustimmen und umsetzen“, so Reul. Die EU-Kommission spielt jedoch den Ball zurück und sieht die Mitgliedstaaten am Zug. Dafür bräuchte es aber 28 Einzelentscheidungen, die letztlich zu einem einheitlichen Ergebnis gelangen müssten, um eine Neuregelung zu treffen. Lange nicht alle Mitgliedstaaten hätten sich aber bislang überhaupt mit dem Thema beschäftigt. „Es ist natürlich ein vergleichbar kleines Problem, drängendere Fragen drehen sich um die Flüchtlingskrise und Terrorabwehr“, so Reul.*

Nach einer Forsa-Umfrage für die Krankenkasse DAK-Gesundheit kämpft jeder vierte Deutsche mit gesundheitlichen Problemen wegen der Zeitumstellung. Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Schlafstörungen seien die häufigsten Beschwerden. Männer scheinen wegen der Zeitumstellung vor allem ein Problem mit der Pünktlichkeit zu haben: 27 Prozent sagen, dass sie deshalb morgens zu spät bei der Arbeit erscheinen; bei den Frauen sind es nur acht Prozent.

Wir haben in der Vergangenheit Wege zu einer sanften Umstellung des Körpers auf den neuen Schlaf-Wach-Rhythmus vorgestellt. Hier gelangen Sie zu dem Beitrag. Wir halten es mit Franz Kafka: „Dies frühzeitige Aufstehen macht einen ganz blödsinnig. Der Mensch muß seinen Schlaf haben.“

*Quelle: http://www.berliner-zeitung.de/26240638 ©2017

Johann Sebastian Bach – Schlummert ein, ihr matten Augen

Schlummert ein, ihr matten Augen,
Fallet sanft und selig zu!
Welt, ich bleibe nicht mehr hier,
Hab ich doch kein Teil an dir,
Das der Seele könnte taugen.
Hier muß ich das Elend bauen,
Aber dort, dort werd ich schauen
Süßen Friede, stille Ruh.

„Ich habe genug“ ist eine der meistgespieltesten Kirchenkantaten Johann Sebastian Bachs. Die zentrale Arie „Schlummert ein, ihr matten Augen“ ist als Schlummerarie bekannt, die es zudem für Männer- und Frauenstimme gibt.

„Als Bach seine Basskantate „Ich habe genug schrieb“, konnte er nicht mehr auf die freien Formen der älteren deutschen Kirchenkantate zurückgreifen, wie sie z.B. Bruhns verwendet hatte. Seit spätestens 1710 sah eine Cantata im lutherischen Gottesdienst “nicht anders aus als ein Stück aus einer Opera: aus Rezitativen und Arien zusammengesetzt”. So hatte es der Hamburger Pastor Erdmann Neumeister, der “Erfinder” der modernen deutschen Kirchenkantate, von der poetischen Kanzel herab verkündet.“ Kammermusikführer

Wir haben uns für die Aufnahme von Karl Ristenpart und Dietrich Fischer-Dieskau aus dem Jahr 1951 entschieden, die Teil der CD Johann Sebastian Bach Cantatas 56 & 82 ist.

Wolfgang Amadeus Mozart/Jutta Bauer – Bona nox!

Bona nox!
Bist a rechter Ochs,
Bona notte,
Liebe Lotte,
Bonne nuit,
Pfui, pfui,
Good night, good night,
Heut′müß ma no weit,
Gute Nacht, gute Nacht,
′s wird höchste Zeit,
Gute Nacht,
Schlaf fei′ g′sund und
Bleib′recht kugelrund!

Sage mir was du isst und ich sage dir wie du schläfst

ramon-casas-i-carbo

Ramon Casas i Carbo (1866-1932)

Ein voller Bauch studiert nicht gern und schläft schlecht, denn unserere Ernährung beeinflusst unseren Schlaf. Schwer verdauliche Speisen am Abend können zu Schlafproblemen führen und belasten während des Schlafs die Organe. Auch eine zu späte Nahrungsaufnahme wirkt sich negativ auf unseren Schlaf aus. Scharf Gewürztes sollten Sie lieber in den Mittagsstunden zu sich nehmen, denn die Schärfe stimuliert den Verdauungstrakt und kann uns den Schlaf rauben.

Mag der Mensch ruhen, schlafen oder träumen, immer steht er unter der Herrschaft der Gesetze der Ernährung und tritt nie aus dem Gebiete der Gastronomie heraus. Theorie und Erfahrung verbinden sich zu dem Beweise, dass die Qualität und die Quantität der Nahrungsmittel auf die Arbeit, die Ruhe, den Schlaf und die Träume von bedeutendem Einfluss ist.
Der französische Gastrosoph Jean-Anthelme Brillat Savarin über den Einfluss der Ernährung, 1826

Eine ballaststoffreiche Ernährung verhindert nächtliche Magenkrämpfe und unterstützen die Leber bei ihrer Arbeit. Gleichzeitig bewahren uns Ballaststoffe vor Verstopfung und Verdauungsproblemen und fördern die Aufrechterhaltung einer gesunden Darmflora. Ballaststoffe finden sich beispielsweise in gedämpftem Gemüse, Vollkornbrot und -teigwaren sowie reifem Obst. Kalizium und Magnesium unterstützen ebenfalls den Verdauungstrakt und beugen Krämpfe vor. Kalzium liefert uns Käse, Fisch und Joghurt, Magnesium enthalten Nüsse, Vollkornreis, Sonnenblumenkerne, Weizenkleie und Vollkornbrot.

Die Aminosäure Tryptophan fördert die körpereigenen Produktion des sogenannten Schlafhormons Melatonin, das für die Schlafeinleitung unverzichtbar ist. Tryptophan wird nicht vom menschlichen Körper produziert. Es ist in Nüssen, Kakao, Thunfisch, Edamerkäse, Sojabohnen oder Kirschen enthalten. Probieren Sie doch einmal eine Tasse heiße Schokolade vor dem Schlafen gehen. Tryptophan in der Kombination mit Zucker fördert die Serotoninproduktion und damit den Melatoninausstoss.

Melatonin wiederum findet sich in einigen Rebsorten: Nebbiolo, Sangiovese und Cabernet Sauvignon. Für einen gesunden Schlaf sollten Sie nicht mehr als ein Glas trinken, denn zu viel Alkohol führt zu Schlafstörungen. Der im Bier enthaltene Hopfen hat eine beruhigende Wirkung auf den menschlichen Organismus. In England sind  Hopfenkissen beliebt, auch die Kombination Hopfen und Lavendel gilt als traditionelle Einschlafhilfe. Hier ein Schlaftrunk aus Bier zubereitet: eine kleine Flasche Bier und ein Teelöffel Honig erwärmen und kurz vor dem Schlafen gehen warm trinken. Auch hier ist die Menge entscheident: zu viel wird uns um den gesunden Schlaf bringen.

Zusammenfassung

  • Abends nicht zu spät essen (3 Stunden vor dem Schlaf).
  • Am Abend keine schwerverdauliche und zu scharfe Nahrung aufnehmen.
  • Ballaststoffe, Kalzium und Magnesium sind gut für unseren Magendarmtrakt.
  • Tryptophan unterstützt die Produktion des Schlafhormons Melatonin.
  • Rotwein und Bier in geringen Mengen sind schlafförderlich.
  • Ideal am Abend: Fisch, Gemüse, Rohkost, Milchprodukte

Das Abendessen sollte weder zu reichhaltig noch zu schwer sein, sondern Entspannung und Wohlgefühl vermitteln. Feste Essenszeiten und Zubettgehzeiten fördern darüber hinaus das Einschlafen.

Antonio Frilli – Süße Träume, 1892

antonio-frilli-1902-sweet-dreams-carrara-marble-1892-recife-instituto-ricardo-brennand
Antonio Frilli (1850-1902) arbeitete als Bildhauer in Florenz und spezialisierte sich auf Marmorfiguren. 1860 gründete er seine Werkstatt, die bald einen exzellenten Ruf genoss. Er schuf Skulpturen für die städtischen Friedhöfe von Porte Sante und Allori und nahm an internationalen Ausstellungen teil, wo er zahlreiche Preise gewann. Sein Atelier wurde international bekannt und zwei Jahre nach seinem Tod stellte sein Sohn Umberto eine vom Vater gefertigte Statue „Woman lying on a hammock“ an der Louisiana Purchase Exposition in St. Louis/USA aus. Er gewann den Grand Prize als auch 6 weitere Goldmedaillen. 2003 verfasste Gary Rinehart den Roman „Nude Sleeping in a Hammock“, in dem er den Einfluß des Kunstwerks auf seine Besitzer beschreibt.

Schlaftee

tee-74351_640

Foto: pixabay, CC0 Public Domain

Seit Jahrhunderten nutzt der Mensch Kräutertees zur Entspannung und als natürliches Einschlafmittel. Sie sind gegenüber Schlaftabletten vorzuziehen, da sie die Entspannung fördern und nicht die Schlafprozesse beeinflussen. Darüber hinaus besteht bei Kräutertees keine Gefahr der Abhängigkeit.

Es gibt eine Vielzahl von Rezepten oder fertigen Mischungen zu kaufen. Die Zubereitung des Tees kann als „Einschlafritual“ genutzt werden. Wegen der Umweltverschmutzung und dem Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln, sollten Sie rückstandskontrollierte Qualitäten bevorzugen.

Baldrian, Hopfen, Lavendel, Johanniskraut, Melisse, Pfefferminze, Hagebutte, Passionsblume und Orangenblüten sindeinige  Pflanzen, die sich zur Herstellung von beruhigenden Tees eignen. Ein bis zwei Teelöffel mit kochendem Wasser übergießen und zehn Minuten abgedeckt ziehen lassen, fertig ist ein wohlriechender, aromatischer Tee, der am Besten gelöffelt oder in kleinen Schlucken getrunken wird.

Lars Strömdorfer hat in seinem Buch „Wenn die Seele Ausgang hat“ einige Teemischungen vorgestellt. Hier zwei Rezepte aus dem Buch:

25g Melisssenblätter
10g Orangenblüten
5g Rote Malve
Ein Eßlöffel mit 0,25 l siedendem Wasser übergießen, zehn Minuten ziehenlassen, abseihen und 15 Minuten vor dem Schlafengehen genießen.

15g Weißdornblüten
15g Melissenblätter
10g Baldrianwurzel
5g Hopfenzapfen
5g Orangenblüten
Ein Eßlöffel mit 0,25 l lauwarmem Wasser übergießen, fünf Stunden ziehenlassen, gelegentlich umrühren, abseihen und zwei Eßlöffel Honig zufügen.

Heinz Grill verfolgt den Ansatz, durch größere Aufmerksamkeit und Achtsamkeit während des Tage  zu mehr innerer Ruhe und Bewusstheit finden kann. Daher sind seine Rezepte keine klasischen Kräutertees, die das Nervensystem auf ein reizunempfindliches Niveau herabstimmen, sondern Kräutermischungen, die unsere innere Ordnung fördern.

1 Teelöffel Fenchelsamen
1Teelöffel Anissamen
einige getrocknete rote Malvenblüten
Als Tee aufgießen und 10 minute ziehen lassen
1 Teelöffel Melasse in das fertige Getränk einrühren

1/2 Teelöffel Rosmarin
1/2 Löffel Thymian
1 Teelöffel rote Malvenblüten
Als Tee aufgießen und 5 Minuten ziehen lassen
Dem heißen Getränk 1/2 bis 1 Teelöffel Honig beimischen.

In seinem Buch Die geistige Bedeutung des Schlafes finden Sie viele praktische Hinweise und Übungen sowie  Hintergründe des für uns »geheimnisvollen« Wirkens in der Nacht, Das Buch kann eine wertvolle Hilfe für Menschen sein, die allgemein an nervlicher Überanstrengung, innerer Unruhe oder an Schlafstörungen leiden.

 

Richard Strauss -Vier letzten Lieder, „Beim Schlafengehen“

Jessye Norman, Gewandhausorchester Leipzig, Kurt Masur, l982

Beim Schlafengehen
Nun der Tag mich müd gemacht,
soll mein sehnliches Verlangen
freundlich die gestirnte Nacht
wie ein müdes Kind empfangen.Hände laßt von allem Tun
Stirn vergiß du alles Denken,
Alle meine Sinne nun
wollen sich in Schlummer senken.Und die Seele unbewacht
will in freien Flügen schweben,
um im Zauberkreis der Nacht
tief und tausendfach zu leben.
Herman Hesse

„Das Schöne bei den Vier letzten Liedern ist, dass sie ein bisschen wie das Requiem sind. Mit den Dirigenten, mit denen man das macht, und auch bei den Musikern im Orchester spürt man, dass die das so ernst nehmen, weil es sozusagen das letzte ist, was wir von dem großen Meister, dem Komponisten mitbekommen haben. Da ist man fern ab von jeder Kritik eigentlich, sondern man ist im Grunde dankbar, dass wir das machen dürfen; dass der uns das noch geschenkt hat, das Werk. Das spür ich immer sehr deutlich, wenn ich das Requiem von Verdi singe, oder auch bei den Vier letzten Liedern von Strauss. Da ist eine gewisse Ernsthaftigkeit und eine gewisse Demut bei allen Mitwirkenden zu spüren.“ (Anja Harteros) Quelle: br-klassik.de

Im August 1982 trifft in Leipzig Jessye Norman mit Kurt Masur und dem Gewandhausorchester zusammen und (er)schafft die definitive, alle anderen überstrahlende Einspielung. Mit epischem Atem, überwältigender Klangentfaltung und differenziertester Textdurchdringung, die sich in der vorbildlichen vokalen Kolorierung widerspiegelt, verströmt sich die Sopranistin in einem üppigen, prachtvollen, golden glänzenden Rausch. Quelle: rondomagazin.de

 

Anna Louisa  Karsch – Mein Herz und ich

bild

© Pedro Abreu/Saatchi Art – The sleep,

Deckt noch der Schlaf dein Auge zu,
Mein Liebster? O, um süßer dich zu denken,
Laß ich die Trunkenmacherin, die Ruh,
Aus ihrem Kelch mich minder tränken.
Du wachst vielleicht, durch Glockenschlag
Aus sanfter Ruh, aus süßem Schlaf gestöret,
Ich wache, weil mein Herze Nacht und Tag
In sich laut deinen Namen höret.